25 Jahre Employer BrandingWas war, was wird?
Bereits im Jahr 1996 wurde der Begriff der „Employer Brand“ von Tim Ambler und Simon Barrow als innovatives Konzept im Personalwesen geprägt. Seitdem hat sich das Thema enorm weiterentwickelt – und eine starke Arbeitgebermarke ist zum zentralen Bestandteil vieler Unternehmensstrategien geworden.
Streng genommen ist Employer Branding heute wichtiger denn je, denn die größten Umwälzungen, die der Arbeitsmarkt bisher erlebt hat, stehen noch bevor. Herausforderungen wie Demografie, Digitalisierung und die persönliche Sinnsuche von Arbeitnehmern verlangen nach zukunftsweisenden Antworten. Diese Antworten gibt die DEBA als Pionier in diesem Themengebiet – zusammen mit Weggefährten, Mitstreitern und Vorreitern.
Wir schauen zurück, um nach vorne zu schauen.
Die DEBA feiert 25 Jahre Employer Branding, indem wir 25 Wochen lang mit Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie den Menschen sprechen, die das Thema weiterentwickelt haben. Freuen Sie sich wöchentlich auf spannende Insights!
Verpassen Sie nichts. Wir informieren Sie gerne über jeden neuen Podcast.
Unser 25-Jahre-Geburtstags-Angebot für Sie:
Legen Sie das Fundament für Ihre Arbeitgebermarke. Starten Sie mit einem Employer-Brand-Audit.
/ Gemeinsames Auftakttelefonat zur Klärung der zu betrachtenden Kanäle
/ Analyse des Arbeitgeberauftritts auf Ihrer Website, in den sozialen Medien und den relevanten Bewertungsplattformen
/ Priorisierung der Potenziale und Definition der drei wichtigsten Optimierungsmöglichkeiten
/ Identifikation kurzfristiger Optimierungen und langfristiger Handlungsfelder
Interessiert? Rufen Sie an +49 (0)30 700 159 770

25 Jahre Employer Branding: Eine Zeitreise

„Geburtsstunde des Employer Brandings: „The Employer Brand” von Ambler & Barrow im Journal of Brand Management
Die Veröffentlichung von Tim Ambler und Simon Barrow im Journal of Brand Management, die die Bedeutung von Marketinginstrumenten im Personalwesen untersucht haben, gilt heute als Geburtsstunde des Employer Brandings. Die Autoren definieren die „Employer Brand“ als „Bündel an funktionalen, wirtschaftlichen und psychologischen Vorteilen, die eine Anstellung mit sich bringt und die mit dem Arbeitgeber in Verbindung gebracht werden“.
„War for Talents“ durch steigende Arbeitslosigkeit
McKinsey-Studie prägt den Begriff „War for Talents“, in Deutschland steigt die Arbeitslosigkeit auf den Rekordwert von 11,4 %.
Boom der Internetbranche
Start-ups und Agenturen setzen auf „Employer Nurturing“ mit Tischkickern in den Büros und After-Work-Partys.
Michael D. Bekins, CEO von Korn/Ferry International verwendet Begriff Employer Branding erstmals öffentlich
Michael D. Bekins spricht auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos vor Unternehmensvertretern aus aller Welt von der Bedeutung des Employer Branding
Reiner Kriegler veröffentlicht seinen ersten Fachartikel zu Employer Branding auf der Competence Site
Erste Employer-Branding-Kampagne für TUI
TUI übernimmt Unternehmen in ganz Europa und schreibt europaweit die Entwicklung einer Employer Branding Strategie aus, um die über 80 Konzernmarken unter einem Dach zu integrieren. Eine Pioniertat: Employer Branding ist nicht mehr „einfach nur Werbung“.
Ingrid Smithey Fulmer, Barry Gerhart und Kimberly Scott belegen den Zusammenhang zwischen Arbeitgeberimage und wirtschaftlichem Erfolg.
EB-Definition von Backhaus & Tikoo
Kristin Backhaus und Surinder Tikoo schreiben die im englischsprachigen Raum häufig zitierte Definition: „Die Employer Brand umfasst das Wertesystem eines Unternehmens und seine Art zu agieren. Das Ziel ist es, derzeitige und potenzielle Angestellte anzuziehen, zu motivieren und zu halten“.
Definition der Employer Value Proposition des Corporate Leadership Councils – Employer Branding wird Mainstream.
DEBA Gründung und EB-Definition
Wolf Reiner Kriegler gründet zusammen mit Christina Grubendorfer die Deutsche Employer Branding Akademie (DEBA) und gibt die bis heute meistzitierte Definition vor: „Employer Branding ist die identitätsbasierte, intern wie extern wirksame Positionierung eines Unternehmens als glaubwürdiger und attraktiver Arbeitgeber.“
Weltwirtschaftskrise
Die weltweite Finanzkrise zwingt Unternehmen zum Sparen. Weil es weniger Kosten verursacht, Mitarbeiter zu halten als neue einzustellen, rücken Mitarbeiterbindung und internes Employer Branding stärker in den Fokus.
kununu
Mit kununu wird die erste Arbeitgeber-Bewertungsplattform im deutschsprachigen Raum von Martin und Mark Poreda gegründet.
Erste EB-Fachkonferenz in Deutschland
DEBA organisiert die Fachkonferenz „Employer Branding 2007“ in Berlin mit etwa 60 teilnehmenden Unternehmen.
Erster deutscher Wikipedia-Eintrag für Employer Branding
DEBA Kulturanalyse-Modell
Die DEBA entwickelt das Kulturanalyse-Modell und belegt, dass Kultur der stärkste differenzierende Faktor von Arbeitgebern ist.
Unterscheidung von organizational und corporate identity
Graeme Martin und Susan Hetrick benennen „Organizational Identity“ (Selbstbild der Organisation und ihrer Beschäftigten) und „Corporate Identity“ (öffentliches Image der Organisation) als Kernelemente von Employer Branding.
Der neu gegründete Bundesverband der Personalmanager (BPM) veröffentlicht mit DEBA das 16-seitige Heft „Employer Branding kompakt“.
Reiner Kriegler: Praxishandbuch Employer Branding
Reiner Kriegler veröffentlicht das „Praxishandbuch Employer Branding“, das sich als Standardwerk für den Aufbau und die Entwicklung von Arbeitgebermarken etabliert und dies bis heute ist.
DEBA, TU München und WU Wien konzipieren die erste EB-Fortbildung auf universitärem Niveau.
Employer Branding etabliert sich in Unternehmen und hält an Hochschulen Einzug.
Zertifikatslehrgang Employer Branding
Die erste Kohorte angehender Employer Brand Manager*innen trifft sich im winterlichen Berlin.
Die Bundeswehr benennt einen Beauftragten für die Kommunikation der eigenen Arbeitgebermarke.
Cultural Fit Evalueator
DEBA, metaHR und Ingentis launchen den „Cultural Fit Evalueator“, ein Online-Tool für bessere Bewerberpassung.
Employer Branding Community auf ZPE
Erstmals erhält das Thema Employer Branding auf der HR-Leitmesse Zukunft Personal Europe einen eigenständigen Themenbereich
Ruhestand der Baby-Boomer
Die Baby-Boomer-Generation tritt ins Rentenalter ein und verschärft den Fachkräftemangel in Deutschland für die kommenden Jahre noch weiter.
Weltweite Corona-Pandemie verstärkt Fachkräftemangel
Corona und der damit verbundene Home-Office-Boom verstärken die Notwendigkeit der Mitarbeiterbindung. Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise nimmt der Fachkräftemangel auch aufgrund des früheren Austritts der Baby Boomer weiter zu.
DEBA Jubiläumskampagne „25 Jahre Employer Branding“
DEBA feiert das Jubiläumsjahr mit Kampagnenseite, Podcast-Reihe, neuem Buch und weiteren Aktionen bis zur Geburtstagsparty von Employer Branding auf der Zukunft Personal Europe.
Ansprechpartner
Marcus Merheim
Director Marketing & GrowthT +49 30 700 159 770E merheim@employerbranding.org